Fremdsprachenfolge und Stundentafel

Im Gymnasium erfolgt die erste Differenzierung in Stufe 5 durch die Entscheidung, Englisch oder Französisch als erste Fremdsprache zu wählen bzw. die Bläserklasse zu besuchen.

Schülerinnen, die mit Französisch beginnen, müssen in der Stufe 6 obligatorisch Englisch als zweite Fremdsprache belegen. Ist Englisch die erste Fremdsprache, können sich die Schülerinnen in der Stufe 6 zwischen Latein und Französisch entscheiden.

Bei entsprechendem Interesse wird für Schülerinnen in der Einführungsphase der Oberstufe (E 1) Spanisch als weitere Fremdsprache angeboten.

Fremdsprachenfolge
Stufe1. Variante2. Variante3. Variante
51. FSEnglischEnglischFranzösisch
62. FSFranzösisch LateinEnglisch
83. FS / WPULatein oder Spanisch oder NaturwissenschaftSpanisch oder NaturwissenschaftLatein oder Spanisch oder Naturwissenschaft
E13. bzw. 4. FSSpanisch (nicht obligatorisch)Spanisch (nicht obligatorisch)Spanisch (nicht obligatorisch)
Stundentafel
Fach / Stufe56789Summe
Deutsch6544423
1. Fremdsprache5444421
2. Fremdsprache544316
Mathematik5544422
Sport3332213
Religion2222210
Geschichte12227
Politik und Wirtschaft2327
Kunst2226
Musik2226
Biologie2327
Chemie2226
Physik3227
Erdkunde2125
Wahlpflicht: 3. Fremdsprache / Naturwissenschaft3/33/36/6
Informatik0,50,5
Textiles Gestalten0,50,5
Kreativleiste2226
Klassenlehrerstunde11
Summe31333436/3636/36170/170

Wahlpflichtunterricht

Ab der Jahrgangsstufe 8 nehmen die Schülerinnen des gymnasialen Zweigs entweder am Unterricht in einer 3. Fremdsprache teil oder sie entscheiden sich für das Wahlpflichtfach „Naturwissenschaften“.

Ziele des Wahlfachs „Naturwissenschaften“:

Der Schwerpunkt dieses Faches liegt in der fächerübergreifenden Behandlung aktueller naturwissenschaftlicher Themen und beinhaltet die folgenden Ziele:

  • Vermittlung von Wissen und Kenntnissen über die regulären Inhalte der Fächer Physik, Chemie, Biologie und Erdkunde/Geologie hinaus
  • Förderung von Begabungen im Bereich der Naturwissenschaften
  • Verstärkung der Motivation zur Beschäftigung mit diesen Themen
  • Entscheidungshilfen im Hinblick auf die Wahl der Leistungskurse in der Oberstufe

Übersicht der Stundenverteilung pro Schuljahr:

  • 3 Wochenstunden in Stufe 8
  • 3 Wochenstunden in Stufe 9

Mögliche Inhalte:

  • Der Planet Erde
  • Das Fliegen
  • Das Meer
  • Klima und Umwelt

Dazu werden aus den Bereichen Physik, Biologie, Chemie, Informatik und Erdkunde/Geologie jeweils Teilaspekte wie Astronomie, Entstehung der Erde, Entwicklung des Menschen usw. beigetragen.

Unterrichtsform:

Diese Themen ergänzen die Lehrplaninhalte der anderen naturwissenschaftlichen Fächer. Experimente, Modelle und Exkursionen, Referate und Präsentationen sowie Teilnahme an Wettbewerben sind – wie in anderen naturwissenschaftlichen Fächern auch – Bestandteile des Unterrichts; der aktuelle Stand der Forschung wird aufgegriffen, der Bezug zum Alltag der Schülerinnen hergestellt. Computersimulationen unter Einsatz von Excel und Power Point unterstützen die Lerninhalte. Auch ist ein Eingehen auf besondere Interessen der Schülerinnen möglich.