Fremdsprachenfolge und Stundentafel

In der Realschule beginnen alle Schülerinnen mit dem Fach Englisch als erster Fremdsprache und haben dabei die Wahl, die Sportklasse zu besuchen.

Ab Stufe 7 belegen die Realschülerinnen im Wahlpflichtbereich entweder Französisch als zweite Fremdsprache oder können Schwerpunkte in berufsorientierten Bereichen setzen.

Der Besuch der Realschule endet in der Klassenstufe R 10 mit dem Bestehen der Zentralen Abschlussprüfung. Bei Erfüllung entsprechender Eignungskriterien können Realschülerinnen anschließend die Gymnasiale Oberstufe besuchen. Schülerinnen, die in Stufe 7 nicht Französisch als zweite Fremdsprache gewählt haben, müssen in der gesamten Oberstufenzeit Spanisch als zweite Fremdsprache belegen.

Im ersten Jahr der gymnasialen Oberstufe (E 1) gibt es ein Förderkursangebot für Realschulabsolventinnen, das den Eintritt in die gymnasiale Oberstufe erleichtern soll.

Fremdsprachenfolge
Stufe1. Variante2. Variante
51. FSEnglischEnglisch als zweijährige Sportklasse
72. FS / WPUFranzösisch / berufsorientierter BereichFranzösisch / berufsorientierter Bereich
Besuch der gymnasialen Oberstufe (optional)Spanisch (nicht obligatorisch)Spanisch (nicht obligatorisch)
Stundentafel
Fach / Stufe5678910Summe
Deutsch55434425
1. Fremdsprache55443324
Mathematik44444424
Sport33332216
Religion22222212
Geschichte22228
Politik und Wirtschaft2226
Kunst212-5
Musik2226
Biologie22228
Chemie2226
Physik2237
Erdkunde21227
Arbeitslehre123
Wahlpflicht: 2. Fremdsprache / Fremdsprache / Business4/44/44/43/315/15
Informatik11
Textiles Gestalten11
Kreativleiste2226
Klassenlehrerstunde112
Summe282829/2933/3233/3332/32182/182

Wahlfach „Wirtschaftslehre, Kommunikation und Persönlichkeitstraining“ (WKP)

Ab Jahrgangsstufe 7 nehmen die Realschülerinnen entweder am Unterricht in Französisch als 2. Fremdsprache teil oder sie haben sich für das Fach „Wirtschaftslehre, Kommunikation und Persönlichkeitstraining“ (WKP) entschieden.

Der Schwerpunkt dieses Faches liegt im berufsorientierten Bereich und beinhaltet die folgenden Ziele:

  • Vorbereitung auf den Einstieg ins Berufsleben
  • Erkennen der persönlichen Begabungen und Neigungen
  • Förderung dieser individuellen Fähigkeiten
  • Übungen in den Bereichen Recherche und Mediennutzung, Eigenverantwortung, Teamarbeit, Zeitmanagement, Ergebnispräsentation, Selbstständigkeit

Weitere Informationen zum Wahlfach WKP finden Sie hier.