Proteinbildung an den Synapsen

Projekt am Max-Planck- Institut für Hirnforschung: „Meet the Science”

Wie wird die Proteinbildung an den Synapsen reguliert?

04.09.2025 Janus Mosbacher: The regulatory landscape of synaptic mRNAs

  • In Nervenzellen findet die Übersetzung vieler mRNAs in Eiweiße (Proteine) nicht nur im Zellkörper, sondern auch im Bereich der Synapsen, den Kontaktstellen zwischen Nervenzellen, statt.
  • Für das Funktionieren der Synapsen sind die Proteine essentiell!
  • Wissenschaftler nehmen nun die mRNAs genauer unter die Lupe und konnten bereits feststellen, dass es Bereiche gibt, die nicht in Proteine übersetzt werden, sogenannte UTRs. Diese regulieren die Stabilität der mRNAs, ihren Transport und die Übersetzung in Proteine.
  • Wie sie das machen, ist Forschungsthema: Mittels gentechnischer Methoden werden mRNAs mit unterschiedlichen UTRs erfasst und lokalisiert. Im nächsten Schritt gilt es, Ihnen spezifische Funktionen zuzuordnen.

Organisation „Meet the Science“: Dr. Bärbel Ziemann-Becker St. Angela-Schule/ Dr. Irina Epstein Max-Planck-Institut für Hirnforschung

Bilder copyright: MPI for Brain Research