Bestrahlung von Tumoren

Meet the Science

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Projekt: „Meet a scientist” (Teilnahme von Schülerinnen der Q-Phase per Videokonferenz) Biophysikalische Forschung: Strahlentherapie, Strahlenschutz und Strahlenbiologie 14.11.2023 Dr. Thomas Friedrich: Bestrahlung von Tumoren mit Ionen Vergleich von Röntgen- und Ionenbestrahlung Kohlenstoffionentherapie Strahlenforschung ist interdisziplinär! Der Alltag eines Wissenschaftlers Was sollte man mitbringen als Wissenschaftler? Die Antwort ist ein Einstein-Zitat: Ich […]

Weiterlesen

Lyrikpodcast der G9b

Allgemein

Blaue Hortensie – ein Lyrikpodcast der G9b Wenn ihr euch mal umschaut, dann seht ihr jetzt überall blühende Hortensien. Während sich die allermeisten Menschen aber einfach nur an ihren schönen Farben und Formen erfreuen, inspirieren andere diese Blumen, Rainer Maria Rilke zum Beispiel zu seinem berühmten Gedicht „Blaue Hortensie“. In unserem Podcast könnt ihr dieses […]

Weiterlesen

Beschleunigerphysik

Meet the Science

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Projekt: „Meet a scientist” (Teilnahme von Schülerinnen der Q-Phase per Videokonferenz) GSI/FAIR betreibt einmalige Teilchenbeschleunigeranlage 09.11.2023: Dr. Danyal Winters: Beschleunigerphysik trifft auf Atom- und Laserphysik Das GSI-Helmholtzzentrum für Ionenforschung – ein Überblick zu den Forschungsgebieten und zum Campus Beschleunigung von Ionen im Linearbeschleuniger und Kreisbeschleuniger bis auf 90 % der Lichtgeschwindigkeit […]

Weiterlesen

Nacktmulle im Tierhaus

Meet the Science

Projekt am Max-Planck- Institut für Hirnforschung: „Meet the Science” 14.09.2023: Besuch der Nacktmulle im Tierhaus Soziale Systeme und Dialekte bei Nacktmullen Thema Tierversuche Besuch der Nacktmulle im Tierhaus! Organisation „Meet the Science“: Dr. Bärbel Ziemann-Becker St. Angela-Schule/ Silke Wolf Max-Planck-Institut für Hirnforschung Bilder copyright: MPI for Brain Research

Weiterlesen

Keine Angst vor Bienen

Umweltschule

Keine Angst vor Bienen Nach einem Jahr Imkerei im Rahmen der Kreativleiste hat sich das Verhältnis unserer Schul-Imkerinnen zu den wehrhaften Immen gewaltig gewandelt: War zu Beginn des Schuljahres ein Besuch am Bienenstock nur in hermetisch abgedichteter Schutzkleidung und stichfesten Handschuhen denkbar, sind die Bienen nun schon fast zu kleinen Freundinnen geworden, um deren Wohl […]

Weiterlesen

Zertifikate für „Meet the Science”

Meet the Science

Max-Planck-Institut für Hirnforschung Zertifikate für die Teilnahme am Projekt „Meet the Science” September 2023 Einmal im Monat bekommen Schülerinnen der Oberstufe Einblick in aktuelle Forschungsthemen am Max-Planck-Institut für Hirnforschung. Schülerinnen, die im vergangenen Schuljahr mindestens dreimal an dem Projekt teilgenommen haben, bekommen jetzt ein Zertifikat ausgehändigt! (Organisation „Meet the Science“: Dr. Bärbel Ziemann-Becker, St. Angela-Schule/ […]

Weiterlesen

Fahrt der G9c nach Metz

Sport

Frankreichfahrt der G9c nach Metz, 09. – 11. Juli 2023 Vom Sonntag, 9. bis Dienstag, 11. Juli unternahm die G9c eine Kurzreise nach Metz. Die lothringische Stadt, die immer ein wenig im Schatten von Straßburg und Nancy steht, bietet ein attraktives kulturelles Programm und beeindruckende Sehenswürdigkeiten, die die Schülerinnen bei hochsommerlichen Temperaturen entdecken konnten. In […]

Weiterlesen

Mit der Q2 nach Weimar

Allgemein

Impressionen von der Historiker*innenfahrt der Q2 nach Weimar Bitte hier klicken Weimar – Stadt der Klassik und der Demokratie Weimar – Stadt der Klassik und der Demokratie. So haben die meisten von uns diese Stadt eingeordnet und abgespeichert. Doch in nicht einmal acht Kilometern Entfernung liegt die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald. Wie passt das […]

Weiterlesen

Besuch im Liebieghaus

Sprachen

Ausstellungsbesuch im Liebieghaus Am Samstag, 8. Juli 2023, besuchten Lateinerinnen der Stufen 8, E und Q die Ausstellung „Maschinenraum der Götter„ im Liebieghaus Frankfurt. In der Führung wurden uns ausgewählte Exponate und Installationen erklärt, die zeigten, dass Kunst, Wissenschaft und Technologie in der Antike nicht voneinander zu trennen sind. Dies gilt für die ägyptische, griechische […]

Weiterlesen