Hautmuster und Nervenzellen

Meet the Science

Projekt am Max-Planck- Institut für Hirnforschung: „Meet the science” Tintenfische: Hautmuster und Nervenzellaktivität 12.06.2025     Dr. Margot Elmaleh: A search for skin patterning computations in the optic lobe An Tintenfischen (Sepien) wird die elektrische Aktivität von Nervenzellen untersucht, um Rückschlüsse auf Gehirnfunktionen ziehen zu können. Elektroden, sogenannte Tetroden, werden in den optischen Gehirnlappen bei den lebenden […]

Weiterlesen

Leuchtende Nervenzellen

Meet the Science

Projekt am Max-Planck- Institut für Hirnforschung: „Meet the science” Kalziumionen lassen aktive Nervenzellen leuchten 05.06.2025 Roshni Ray: Calcium imaging: How scientists eavesdrop on neuronal comunication Wenn Nervenzellen aktiv werden, steigt ihre Kalziumkonzentration an. Mit Hilfe des speziellen Proteins GCaMP lässt sich die Aktivität sichtbar machen: Das Protein fluoresziert nämlich, sobald Kalziumionen binden. Im Fluoreszenzmikroskop kann […]

Weiterlesen

Zelltypen des Gehirns

Meet the Science

Projekt am Max-Planck- Institut für Hirnforschung: „Meet the science” Hunderte verschiedener Zelltypen des Gehirns werden sichtbar gemacht! 22. Mai 2025 David Hain: Mapping cell type diversity in the cuttlefish brain Wie haben sich die Gehirne im Laufe der Evolution entwickelt? Antworten suchen Wissenschaftler mittels ihrer Forschung an Gehirnen von Weichtieren (Tintenfischen) und Wirbeltieren (Bartagamen). Die […]

Weiterlesen

Spacebrain

Meet the Science

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Projekt: „Meet a scientist” (Teilnahme von Schülerinnen der Q-Phase per Videokonferenz) Radiobiologie: Einfluss von Weltraumstrahlung und Schwerelosigkeit aufs Gehirn 21.11.2024: Kim Knorr: Spacebrain – Wie der Weltraum unser Gehirn formt Herstellung von Mini–Gehirnen in Form von 3D-Zellkulturen im Labor, sogenannte Gehirn-Organoide Wie wirken die Strahlung im All und die Schwerelosigkeit auf […]

Weiterlesen

Radiobiologie

Meet the Science

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Projekt: „Meet a scientist” (Teilnahme von Schülerinnen der Q-Phase per Videokonferenz) Radiobiologie: Weltraumstrahlung und Tumorbiologie 14.11.2024: Dr. Walter Tinganelli: Winterschlaf bei Astronauten und Bestrahlung bei zirkulierenden Tumorzellen Strahlung im Weltraum Schutz der Astronauten vor Strahlung bei künftigen Weltraummissionen durch einen induzierten Winterschlaf? Forschungsergebnisse an Tieren zeigen: Winterschlaf macht widerstandsfähig gegenüber Strahlung […]

Weiterlesen

Atom- und Laserphysik

Meet the Science

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Projekt: „Meet a scientist” (Teilnahme von Schülerinnen der Q-Phase per Videokonferenz) GSI/FAIR betreibt einmalige Teilchenbeschleunigeranlage 12.11.2024: Dr. Danyal Winters: Beschleunigerphysik trifft auf Atom- und Laserphysik Das GSI Helmholtzzentrum für Ionenforschung – ein Überblick zu den Forschungsgebieten und zum Campus Beschleunigung von Ionen im Linearbeschleuniger und Kreisbeschleuniger auf bis zu 90 % […]

Weiterlesen

Schlafrhythmen

Meet the Science

Projekt am Max-Planck- Institut für Hirnforschung: „Meet the science” Suche nach dem Taktgeber von Schlafrhythmen 05.09.2024:    Takehito Tomita: Investigating the REM/NREM sleep CPG in Pogona vitticeps An Bartagamen (Reptilien) weisen Wissenschaftler einen Schlafrhythmus aus „slow wave sleep“- und „rapid eye movement“- Phasen nach. Sowohl in vivo als auch in Gehirnschnitten in Kultur kann ein Wechsel beider […]

Weiterlesen

Zertifikate „Meet the Science”

Meet the Science

Max-Planck-Institut für Hirnforschung Zertifikate für die Teilnahme am Projekt „Meet the Science” September 2024 Einmal im Monat bekommen Schülerinnen der Oberstufe Einblick in aktuelle Forschungsthemen am Max-Planck-Institut für Hirnforschung. Schülerinnen, die im vergangenen Schuljahr mindestens dreimal an dem Projekt teilgenommen haben, bekommen jetzt ein Zertifikat ausgehändigt! (Organisation „Meet the Science“: Dr. Bärbel Ziemann-Becker, St. Angela-Schule/ […]

Weiterlesen

Bunte Neuro-wissenschaften

Meet the Science

Projekt mit dem Max-Planck- Institut für Hirnforschung: „Meet the science” Krass, so bunt sind Neurowissenschaften – wirklich! 24.04.2024: FRANKFURT HAT HIRN – Live Einladung der Hertie-Stiftung gemeinsam mit Frankfurts neurowissenschaftlichen Institutionen Johannes Sassenroth von hr3 führte durch den Abend. Eindrucksvolle Talks aus den neurowissenschaftlichen Institutionen boten faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse. Der Hirnakrobat und Mentalmagier […]

Weiterlesen

Regulation der inneren Uhr

Meet the Science

Projekt am Max-Planck- Institut für Hirnforschung: „Meet the science” Regulation der inneren Uhr bei Bartagamen 07.03.2024: Emma Morris: Circadian regulation in non-mammalian species – a third eye view from the bearded dragon Wie tickt die innere Uhr bei Reptilien? Wissenschaftler erforschen bei bestimmten Echsen, den Bartagamen, den Einfluss der Melatoninproduktion der Zirbeldrüse. Forschungsergebnis: Die Zirbeldrüse […]

Weiterlesen