Das Universum im Labor

Meet the Science

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Projekt: „Meet a scientist” (Teilnahme von Schülerinnen der Q-Phase per Videokonferenz) Hinter den Kulissen bei der GSI/FAIR: Rundgang durch die Welt der Experimente 24.11.2022: Dr. Ulrich Severin: GSI/FAIR – Das Universum im Labor Woran forschen Wissenschaftler aus aller Welt bei der GSI/Fair? Warum brauchen sie dazu einen Teilchenbeschleuniger? Die vielfältige Welt […]

Weiterlesen

Eiweißabbau an Synapsen

Meet the Science

„Meet the science” – virtuell per Videokonferenz! Eiweißabbau an den Synapsen 03.11.2022: Chao Sun: A Subcomplex of the Synaptic Degradation Machine regulates Synaptic Transmission Forschungsthema diesmal: Eiweiße werden für das Funktionieren von Synapsen, den Kontaktstellen zwischen Nervenzellen, benötigt. Erstaunlicherweise werden sie direkt vor Ort hergestellt und nicht im Zellkörper. Neueste Forschungen zeigen: Sie werden auch […]

Weiterlesen

Zertifikate “meet the science”

Meet the Science

Max-Planck-Institut für Hirnforschung Zertifikate für die Teilnahme am Projekt “meet the science” September 2022 Einmal im Monat bekommen Schülerinnen der Oberstufe Einblick in aktuelle Forschungsthemen am Max-Planck-Institut für Hirnforschung. Schülerinnen, die im vergangenen Schuljahr mindestens dreimal an dem Projekt teilgenommen haben, bekommen jetzt ein Zertifikat ausgehändigt! (Organisation „meet the science“: Dr. Bärbel Ziemann-Becker, St. Angela-Schule/ […]

Weiterlesen

Exkursion zum GSI – Helmholtzzentrum

Meet the Science

Exkursion zum GSI – Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Projekt „Meet a Scientist” 08. Juli 2022 Große Freude bei den Schülerinnen und begleitenden Lehrerinnen: Die Abschlussveranstaltung des Projekts „Meet a Scientist“ durfte nun endlich wieder live stattfinden! Führungen in drei Gruppen – Targetlabor, Biophysik und Materialforschung Meet a Scientist live: Heiße Quarkmaterie im Labor (Frau Prof. Dr. […]

Weiterlesen

Blick ins Gehirn

Meet the Science

„Meet the Science” – virtuell per Videokonferenz! Blick ins Gehirn 29.06.2022: Florian Vollrath: 2P light-sheet microscopy for fast whole-brain imaging Forschungsthemen diesmal: Die Weiterentwicklung eines 2 Photonen light-sheet Mikroskops trägt zur Optimierung der Auflösung bei. Erläuterung der Methode des „optischen clearings“, bei dem Proben durchsichtig gemacht werden. Das Objekt kann dank dieser Methoden 15 mm […]

Weiterlesen

Orientierung bei den “Drachen”

Meet the Science

„Meet the Science” – virtuell per Videokonferenz! Orientierung bei den “Drachen” 21.04.2022: Shahaf Weiss: The Lizard Septum, a Dragon`s Dungeon Forschungsthema diesmal: An Bartagamen, den Drachen (gehören zu den Reptilien), studieren Wissenschaftler*innen verschiedene Hirnbereiche, die bei Orientierungsprozessen eine Rolle spielen. Das sogenannte Septum ist hierbei involviert und gibt Input an den Hippocampus. Organisation „Meet the […]

Weiterlesen

Nacktmulle und ihre Laute

Meet the Science

„Meet the science” – virtuell per Videokonferenz! Die Nacktmulle und ihre Laute 03.03.2022: Alison Barker: Neural mechanisms for communication and cooperation in the naked mole-rat Forschungsthema diesmal: Haarlose Nagetiere, die Nacktmulle, sind neuerdings Forschungstiere am MPI. Sie sind sehr vokal und beherrschen über 25 Laute, die in ihrem Dialekt von Kolonie zu Kolonie unterschiedlich sind. […]

Weiterlesen

Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Meet the Science

„Meet the Science” – virtuell per Videokonferenz! Internationaler Tag von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft 10.02.2022 Online – Veranstaltung der Max-Planck-Institute für Hirnforschung und Biophysik anlässlich des Internationalen Tages von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft Filmvorführung des preisgekrönten Dokumentarfilms „Girl Rising“ Anschließende Diskussion Der Film erzählt die Geschichte von 9 Mädchen und ihrem Kampf, […]

Weiterlesen

Koordination von Schlafrhythmen

Meet the Science

„Meet the science” – virtuell per Videokonferenz! Koordination von Schlafrhythmen 27.01.2022: Lorenz Fenk: Dynamics and hemispheric coordination of sleep rhythms Forschungsthema diesmal: An Bartagamen (Reptilien), weisen Wissenschaftler einen Schlafrhythmus aus „slow wave sleep“- und „rapid eye movement“- Phasen nach. Auch wurde bei den Bartagamen ein Hirnareal entdeckt, das homolog zum Claustrum von Säugetieren ist. Forschungsergebnisse […]

Weiterlesen

Zertifikate für „Meet a scientist“

Meet the Science

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Zertifikate für die Teilnahme am Projekt „Meet a scientist“ Januar 2022 Oberstufenschülerinnen erhielten in diesem Halbjahr die Möglichkeit, im Rahmen des Projekts „Meet a scientist“ an drei online – Veranstaltungen vom GSI Helmholzzentrum teilzunehmen, um Einblicke in aktuelle Forschungsthemen zu erhalten. Schülerinnen, die mindestens zweimal an dem Projekt teilgenommen hatten, bekamen […]

Weiterlesen